Windows 10 Support-Ende: Das Wichtigste im Überblick
Windows 10 läuft aus: Microsoft hat offiziell angekündigt, dass das Software-Unternehmen die technische Unterstützung für das beliebte Betriebssystem im Oktober 2025 einstellt. Doch was bedeutet das für die Nutzer? Warum stellt Microsoft Windows 10 ein? Und welche technischen Voraussetzungen sind für einen Umstieg auf ein anderes Betriebssystem nötig? Erfahren Sie hier alles zum Support-Ende von Windows 10 und welche Alternativen es gibt.
Ende des Windows 10 Support: Darum stellt Microsoft das System ein
Wie lange erhält Windows 10 noch Support? Ein Betriebssystem hat bei Microsoft in der Regel einen Lebenszyklus von rund zehn Jahren. Windows 10 wurde 2015 veröffentlicht – das Windows 10 Support-Ende am 14. Oktober 2025 folgt somit der Unternehmensstrategie des Software-Giganten.
Ab diesem Tag wird das Betriebssystem nicht mehr aktiv weiterentwickelt und sicherheitsrelevante Probleme werden nicht mehr behoben. Benutzer von Windows 10 erhalten somit keine Updates und Sicherheits-Patches mehr für ihr Betriebssystem – das Risiko für Sicherheitslücken steigt.
Microsofts Ziel ist es aktuell, sich auf die Weiterentwicklung und Verbesserung des Nachfolgers Windows 11 zu konzentrieren und die Nutzer langfristig darauf umzustellen.
Das bedeutet das Support-Ende für die Sicherheit der Rechner
Ein Ende der technischen Unterstützung für ein Betriebssystem hat gravierende Konsequenzen für dessen Sicherheit. Updates und Sicherheits-Patches schließen regelmäßig bekannte Schwachstellen und wehren neue Bedrohungen ab. Gibt es für Windows 10 demnächst keine Updates mehr, können Angreifer leicht auf sensible Daten zugreifen oder Malware einschleusen.
Neben der erhöhten Gefahr für Cyberangriffe kommt es zudem langfristig zu Kompatibilitätsproblemen, denn auch andere Programme wie beispielsweise Apps werden zukünftig nicht mehr auf dem alten Betriebssystem funktionieren.
Wichtig zu wissen: Ein veraltetes Betriebssystem ist immer ein Risiko für den gesamten Computer – insbesondere, wenn dieser mit dem Internet verbunden ist. Die Nutzung eines Systems ohne regelmäßige Sicherheitsupdates wird daher nicht empfohlen!
Diese Optionen haben Windows 10 Nutzer nach dem Ende des Supports
Eine wichtige Information vorweg: Um Windows 10 weiterhin sicher zu nutzen, müssen Nutzer auf die aktuelle Version, Windows 10 22H2, umsteigen. Für diese Version beginnt das Support-Ende erst am 14. Oktober 2025. Wer die ältere Version behält, erhält keine Sicherheitsupdates mehr. Daher sollten Nutzer sicherstellen, dass sie die neueste Version installiert haben, um den vollen Schutz zu gewährleisten.
Doch was passiert danach? Wir von GAUL.IT haben vier Möglichkeiten für Sie zusammengefasst, was Sie tun können, wenn der Support von Windows 10 endet:
1. Upgrade auf Windows 11
Microsoft bietet für alle Anwender von Windows 10 ein kostenloses Upgrade auf Windows 11 an. Prüfen sie vorab unbedingt, ob der Rechner die technischen Anforderungen für Windows 11 erfüllt. Die neuen Leistungsansprüche an die Hardware sind gestiegen, was bedeutet, dass ältere PCs möglicherweise nicht unterstützt werden.
2. Verwendung eines alternativen Betriebssystems
Falls der Rechner die Voraussetzungen für Windows 11 nicht erfüllt oder Sie aus anderen Gründen wechseln möchten, ist der Umstieg auf ein anderes Betriebssystem wie Linux eine Option. Der Vorteile von Linux
- es ist kostenfrei
- es lässt sich auf zahlreichen Computern installieren
- es erhält weiterhin regelmäßige Sicherheitsupdates
Linux-Versionen, wie Ubuntu oder Linux Mint, bieten zudem eine benutzerfreundliche Oberfläche und sind für grundlegende Anwendungen im täglichen Gebrauch gut geeignet.
3. Windows 10 weiter nutzen (nicht empfohlen!)
Manche Nutzer erwägen, Windows 10 auch nach dem Support-Ende weiter zu verwenden. Das kann für Geräte, die nicht mit dem Internet verbunden sind, eine Option sein. Langfristig gesehen ist diese Überlegung jedoch keine sichere Lösung – und wenn überhaupt nur für Geräte eine Option, auf denen keine sensiblen Daten gespeichert sind. Wir von GAUL.IT empfehlen unbedingt auf Windows 11 oder ein anderes sicheres Betriebssystem umzusteigen.
4. Kostenpflichtige Windows 10 Support-Verlängerung
Für Privatpersonen oder Unternehmen, die viel Zeit für die Umstellung benötigen, bietet Microsoft die Möglichkeit einer kostenpflichtigen Support-Verlängerung an. Diese als „Extended Security Updates“ (ESU) bezeichnete kostenpflichtige Unterstützung bietet zwar weiterhin wichtige Sicherheitsupdates, jedoch keine neuen Funktionsupdates oder technischen Support. Allerdings können Sie so auch ältere Systeme in sicherheitskritischen Bereichen weiter nutzen – ohne sofort auf ein neues Betriebssystem umsteigen zu müssen.
Die Extended Security Updates (ESU) bietet Microsoft jeweils für ein Jahr an – maximal jedoch bis zu drei Jahre in Folge. Besonders für Unternehmen bietet die kostenpflichtige Verlängerung jedoch mehr Flexibilität, um die Umstellung auf ein neues Betriebssystem in einem angepassten Zeitrahmen zu planen.
Gut zu wissen: In einem hat Microsoft bereits die Kosten für die Extended Security Updates (ESU) verraten: Private Anwender zahlen für die Support-Verlängerung pro Jahr 30 US-, umgerechnet also rund 28 Euro. Für Unternehmer gelten gesonderte Konditionen.
So wechseln Sie von Windows 10 zu Windows 11
Falls Ihr Computer die Voraussetzungen für Windows 11 erfüllt, ist der Upgrade-Prozess recht einfach. Über die „Windows Update“-Funktion in den Einstellungen Ihres Geräts können Sie prüfen, ob Ihnen das Upgrade auf Windows 11 angeboten wird. Microsoft führt den Update-Prozess schrittweise durch, sodass das Angebot möglicherweise nicht sofort für alle Nutzer zur Verfügung steht.
Unser Tipp: Um herauszufinden, ob Ihr mit Windows 11 Gerät kompatibel ist, laden Sie einfach das von Microsoft bereitgestellte Tool „PC-Integritätsprüfung“ herunter. Das Tool prüft, ob die Hardware Ihres Rechners die Anforderungen von Windows 11 erfüllt.
Ihr Rechner ist nicht Windows-11-fähig ist – das können Sie tun
Nicht alle Geräte, die derzeit mit Windows 10 laufen, erfüllen die Systemanforderungen von Windows 11. Die technischen Anforderungen an PC, Notebook und Co. sind mit dem neuen Betriebssystem gestiegen – beispielsweise durch die Notwendigkeit eines TPM-2.0-Chips oder spezieller Sicherheitsfunktionen.
Wenn Ihr Gerät diese Anforderungen nicht erfüllt, haben Sie folgende Alternativen:
- Upgrade des Geräts: In manchen Fällen lassen sich Geräte durch den Einbau neuer Hardware-Komponenten, wie z. B. einer kompatiblen TPM-2.0-Einheit, aufrüsten.
- Anschaffung eines neuen Geräts: Sollte Ihr Rechner die Voraussetzungen für Windows 11 nicht mitbringen, kann es sinnvoll sein, über die Anschaffung eines neuen Geräts nachzudenken. Modernere Computer bieten zudem häufig höhere Sicherheitsstandards und eine bessere Leistung.
- alternatives Betriebssystem nutzen: Der Wechsel auf ein anderes Betriebssystem, wie beispielsweise Linux, ist ebenfalls eine Option.
Fazit: Windows 10 Support-Ende – so sind Sie gut vorbereitet
Bis zum 14. Oktober 2025 können Sie die aktuellste Windows 10 noch sicher nutzen. Danach sollten Sie aus Sicherheitsgründen jedoch auf ein aktuelleres System umsteigen. Das Upgrade auf Windows 11 ist für viele Nutzer der naheliegende Schritt. Prüfen Sie jedoch vorab, ob die technische Aufstellung Ihres Computers ein Upgrade zulässt. Sollte das nicht der Fall sein, stehen Ihnen Alternativen wie der Umstieg auf ein anderes Betriebssystem oder die Anschaffung eines neuen Geräts zur Verfügung.
Häufige Fragen
Kann man Windows 10 nach dem Support-Ende weiterhin aktivieren?
Ja, auch nach dem Support-Ende lassen sich bestehende Installationen weiterhin nutzen. Auch Produktschlüssel bleiben gültig. Allerdings entwickelt Microsoft das Betriebssystem nicht mehr aktiv weiter oder bietet neue Sicherheitsupdates an.
Wann läuft Windows 10 pro aus?
Windows 10 Pro erhält bis zum 14. Oktober 2025 Sicherheitsupdates. Danach stellt Microsoft den Support ein, sodass für das System keine Updates oder Patches mehr zur Verfügung stehen. Ein Upgrade wird spätestens ab diesem Zeitpunkt empfohlen.
Kann man von Windows 10 auf 11 kostenlos updaten?
Ja, das Upgrade von Windows 10 auf Windows 11 ist kostenlos. Beachten Sie jedoch, dass bei der Nutzung von getakteten Internetverbindungen möglicherweise zusätzliche Kosten durch den Internetanbieter entstehen, da die Datei für das Upgrade relativ groß ist.
Kann ich Windows 10 nach 2025 weiter nutzen?
Ab dem 14. Oktober 2025 stellt Microsoft den Support für Windows 10 ein. Ab diesem Zeitpunkt gibt es keine Sicherheitsupdates oder Patches mehr, was das Risiko für Cyberangriffe erhöht. Empfohlen ist deshalb der Umstieg auf Windows 11 oder ein alternatives Betriebssystem.
Wann ist Windows 11 Pflicht?
Es gibt keine Pflicht. Mit dem Support-Ende am 14. Oktober 2025 ist Windows 10, ist das Betriebssystem anfälliger für Sicherheitsrisiken. Es besteht jedoch keine Pflicht in dem Sinne, auf Windows 11 umzusteigen. Wir empfehlen Ihnen jedoch dringend, ein Upgrade durchzuführen, um auch weiterhin vor Sicherheitsrisiken geschützt zu sein.
Kontaktieren Sie uns über das Kontaktformular oder per Telefon unter 02433 - 918393 in Hückelhoven oder unter 06721 - 94923020 in Bingen.